Sportschießen - Millimeterarbeit auf Distanz !

Disziplin Luftgewehr

Unter Luftgewehren werden alle Sportgeräte zusammengefasst, die Geschosse mithilfe kalter Gase (i.d.R. Pressluft, selten auch CO2) verschießen. Für den sportlichen Bereich sind Luftgewehre mit einer maximalen Mündungsenergie von 7,5 Joule und einem Kaliber von 4,5mm zugelassen. Das Maximalgewicht beläuft sich über alle Klassen und Unterdisziplinen auf 5.500g. Spezielle Schießkleidung, i.d.R. Schuhe, Hose, Jacke und Handschuh für die Stützhand, ist gestattet.

Das Ziel ist 10m vom Schützen entfernt, die Zehn ist lediglich 0,5mm im Durchmesser groß. Die jeweils niedrigeren Ringe folgen im Abstand von jeweils 2,5mm. Es ist also höchste Präzision erforderlich, bei minimaler Fehlertoleranz.

Folgende Disziplinen werden mit dem Luftgewehr ausgetragen:

  • Luftgewehr (olympisch)
  • Luftgewehr Auflage
  • Luftgewehr Mixed Team (olympisch)
  • Luftgewehr Dreistellung

Das Schießen mit Luftgewehren und Luftpistolen ist ab 12 Jahren (mit elterlichem Einverständnis) erlaubt. Aber auch jüngere KInder können schon aktiv werden, wenn sie eine polizeiliche Ausnahmegenehmigung bekommen. Für diese sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen, welche das Waffengesetz regelt.
Für unter 12-Jährige haben wir ein Lichtgewehr beschafft, welches ohne Geschosse, analog der Luftgewehre geübt werden kann. 
Ansonsten sind Luftgewehre für Volljährige frei erwerbbar, spezielle Erlaubnisse sind nicht erforderlich.

Luftgewehr Auflage

Mit Eintritt in die Altersklasse III (ab 51 Jahre) besteht die Möglichkeit, an den Auflagedisziplinen innerhalb der sogenannten Seniorenklassen teilzunehmen. Geschossen wird entweder stehend oder sitzend, wobei in beiden Fällen das Gewehr auf eine Stütze aufgelegt werden darf. Bei Auflagedisziplinen ist das Probeschießen in die Wettkampfzeit inkludiert, es gibt also keine separate Probezeit.

Quelle: Sportordnung und Homepage des DSB

Disziplin Luftpistole

Unter Luftpistolen werden alle Sportgeräte zusammengefasst, die Geschosse mithilfe kalter Gase (i.d.R. Pressluft, selten auch CO2) verschießen. Das Sportprogramm umfasst Disziplinen mit unterschiedlichen Anforderungen. 

Für den sportlichen Bereich sind Luftpistolen mit einer maximalen Mündungsenergie von 7,5 Joule und einem Kaliber von 4,5mm zugelassen. Das Abzugsgewicht beträgt mindestens 500g, das Gewicht der Pistole maximal 1.500g. Spezielle Schießkleidung ist nicht gestattet. 

Die Waffe wird in der Regel mit nur einer Hand am ausgestreckten Arm gehalten (Standard), gezielt wird über Kimme und Korn. Nur mit einem hohen Maß an Konzentration und spezieller Kraftausdauer sowie Koordination gelingt es, das Abzugsgewicht so zu überwinden, dass der Schuss genau im richtigen Moment ausgelöst wird. 

Das Ziel ist 10m vom Schützen entfernt, die Zehn ist lediglich 1,5mm im Durchmesser groß. 

Die jeweils niedrigeren Ringe folgen im Abstand von jeweils 16mm. 

Je nach Disziplin werden folgende Anschläge verwendet: 

  • frei stehend
  • stehend aufgelegt
  • sitzend aufgelegt

Luftpistole Auflage 

Mit Eintritt in die Altersklasse III (ab 51 Jahre) besteht die Möglichkeit, an den Auflagedisziplinen innerhalb der sogenannten Seniorenklassen teilzunehmen. Geschossen wird entweder stehend oder sitzend, wobei in beiden Fällen die Pistole auf eine Stütze aufgelegt werden darf. Bei Auflagedisziplinen ist das Probeschießen in die Wettkampfzeit inkludiert, es gibt also keine separate Probezeit. Aufgrund der hohen Ergebnis- und Leistungsdichte wird diese Disziplin bei Meisterschaften generell nur in Zehntelringen gewertet. 

Quelle: Sportordnung und Homepage des DSB

Disziplin Blasrohrschießen


Schulkinder bis 12 Jahre schießen auf fünf Metern Distanz. Bei allen anderen Schießsportlerinnen und Schießsportlern steht die Zielscheibe sieben Meter entfernt.
Das Blasrohr besteht aus einem runden Rohr und einem montierten Mundstück.
Die Mindestlänge muss 100 cm betragen und die maximale Gesamtlänge darf 170 cm nicht überschreiten.
Für Schüler III darf die Gesamtlänge max. 130 cm sein.
Innendurchmesser max. 16 mm, das max. Gewicht des Blasrohrs beträgt 2500 g.
Jegliche Zielhilfsmittel sind verboten.
Anbauteile wie Griffe, Kompensatoren und Laufgewichte sind erlaubt, sofern diese keine Markierungen und/oder Teile besitzen, welche als Visierung benutzt werden können. Alle Anbauteile müssen zentrisch
(rund) um das Rohr gehen.

Quelle: Sportordnung und Homepage des DSB

Disziplin Bogenschießen


Der Bogen besteht aus mehreren Bestandteilen und kann komplett zerlegt werden. Das Herzstück des Bogens ist das Mittelstück, an dem oben und unten jeweils ein Wurfarm befestigt ist. Die Sehne macht den „einfachen“ Bogen komplett. An dieser dürfen zwei Nockpunkte befestigt werden, zwischen denen später der Pfeil „eingenockt“ wird. Zu den weiteren Bestandteilen des Recurvebogens gehören die Pfeilauflage, ein Visier, die Stabilisatoren und ein Button, der den Pfeil während des Abschusses stabilisiert. Die Sehne wird mit drei Fingern gezogen, als Schutz dafür gibt es einen Tab. Der Tab (Fingerschutz) besteht aus Leder, der an einer Platte aus Aluminium oder Messing montiert ist.
Wir schießen auf eine Distanz von 18m. Dies entspricht der offiziellen Distanz in der Halle. Das Zentrum (10) hat einen Durchmesser von 4cm, das entspricht der Größe einer Steckdose.

Quelle: Sportordnung und Homepage des DSB

Unser Schützenkönig Michael Waibel

Jeder fängt mal klein an - so wie wir. Aus einer gemeinsamen Vision haben wir zusammen Schritt für Schritt etwas Großes gemacht. Darauf sind wir stolz.

Erste Übungen auf unserem Bogenplatz mit Oliver Karle aus Freiberg